Hlohovec
Lage
Die Gemeinde Hlohovec liegt am Teich Hlohovec inmitten des Areals von Lednice und Valtice und ist ca. 15 km Richtung Westen von Břeclav entfernt.
Geschichte
Durch das im 13. Jahrhundert gegründete Dorf verlief die mährisch-österreichische Grenze. Nach dem Untergang während der Kriege wurde das Gebiet 1570 mit Kroaten besiedelt.
Denkmäler
Ein bedeutsames Denkmal der Gemeine Hlohovec ist das 1826 im klassizistischen Stil erbaute Grenzschlösschen. Die Anschrift im Portal: Zwischen Österreich und Mähren, dokumentiert seine Grenzlage bis zum Jahre 1920. Nach einer gründlichen Rekonstruktion wurde hier ein gemütliches Restaurant errichtet. Andere Denkmäler: die in den Jahren 1832/1835 erbaute Kirche zum hl. Jan von Nepomuck, die heute dem hl. Bartholomäus eingeweiht ist; denkmalgeschützte Plastik hl. Florian auf dem Dorfplatz und die Martersäule an der Straße Richtung Valtice.
Kulturveranstaltungen
Hlohovec lebt bis heute mit regem völkerkundlichen Leben. Zweimal im Jahr, jeweils zum Namenstag des ehemaligen Patrons der Kirche, hl. Jan von Nepomuck und zum Namenstag des zeitgenössischen Patrons, hl. Bartholomäus, finden Volkstrachtfeste statt. Ein Maifest verläuft am ersten Sonntag nach dem Namenstag hl. Jan von Nepomuck (16. Mai) und das zweite traditionelle Volkstrachtfest findet jeweils am ersten Sonntag und Montag nach dem Namenstag Bartholomäus (24. August). Die Zimbelmusik schallt im Kulturhaus auch anlässlich der regelmäßigen Osterweinausstellung. Beachtenswert ist auch das Ausfischen des Teiches Hlohovec im November.
Natur und Landschaft
Der Teich Hlohovec gilt seit 1953 als ein geschützter Wasservogelstandort im Rahmen des Systems Lednice-Teiche. Das mit dem exotischen Gehölz bepflanzte Gebiet um Lednice-Teiche ist eine wertvolle Parkanlage. Richtung Westen von der Gemeinde kann man tertiäre Kalksteinspaten (Altberg) mit Überresten von Steppenrasen beobachten. Bemerkenswert ist auch die landschaftswertvolle Bezruč-Allee.