Bavory
Lage
Die Weinbaugemeinde Bavory liegt am westlichen Rand der Pollauer Berge (Pálava), ca. 2 km nordwestlich von der Stadt Mikulov (früher Nikolsburg).
Geschichte
Die Gemeinde Bavory wurde als ein Ansiedlungsdorf im 13. Jahrhundert in der Herrschaft Mikulov gegründet. Zu dieser Herrschaft gehört das Dorf bis 1848. Die Bewohner von Bavory bauten in ihren Weinbergen unter den Pollauer Bergen seit eh und je Wein an. Den landwirtschaftlichen Charakter, geprägt von unzähligen Weinbergen, bewahrte sich diese Gemeinde bis heute.
Denkmäler und Sehenswürdigkeiten
Die Gemeinde wird von der barocken Kirche der Heiligen Katharina (1742) dominiert, der Kirchenturm wurde jedoch erst später – im Jahr 1791 angebaut. Zu den nationalen Denkmälern zählen auch die Statue des Heiligen Johannes Nepomuk, die Kapelle an der Staatsstraße Mikulov – Brno und der Bildstock am hiesigen Friedhof. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten gehören das ehemalige Anwesen der Piaristen (Haus Nr. 70), das Haus Nr. 48 mit dem vorkragenden Anbau an der Hausfront (sog. „žudro“) aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, das schöne Pressehaus Nr. 25 mit der Statue der Heiligen Anna sowie die malerischen Weinkeller, die im Laufe der Zeit hinter dem Dorf erbaut wurden.
Natur
Zu den interessantesten Naturdenkmälern gehört der Berg Stolová Hora, zu dessen Fuß sich die Gemeinde erstreckt. Im hiesigen Naturschutzgebiet Tabulová, Růžový vrch und Kočičí kámen sind die meisten Biotope der Pollauer Berge vertreten (Felsen, Felsen-, Rasen- und Wiesensteppen sowie Steppenbrachen), darüber hinaus kann man hier auch zahlreiche geschützte Pflanzen- und Tierarten vorfinden. Kleinere Enklaven mit thermophiler Vegetation können auf dem Berg Anenský vrch besichtigt werden.
Freizeitaktivitäten
Durch die Gemeinde führt der Weinlehrpfad Mikulov.